News (alphabetisch)
- Details
Auf der Website von Welterbe Klostermedizin gibt es seit gestern einen Gastbeitrag von mir über die Myrte als Arznei- und Heilpflanze.
- Details
Wildform der Myrte und Sorte 'Microphylla' sind miteinander verwachsen!
Die aus zwei Jungpflanzen, die im August 2002 miteinander verbunden wurden, entstandene Myrte hat einen unschönen Wurzelansatz, der lediglich aus 2 Teilstämmen besteht. Um dies zu korrigieren sind im Oktober 2006 drei Jungpflanzen der Wildform angesetzt worden.
- Details
Andrea Meriggioli (master-bonsai.com) aus Triest, Italien, hat eine beeindruckende Gestaltung an einer Yamadori-Myrte begonnen, die ein vielversprechendes Ergebnis erwarten lässt. Der ausführliche Fotobericht ist unter folgender Adresse zu finden: http://www.master-bonsai.com/forum/showthread.php?t=3537
- Details
Der in seiner asiatischen Heimat zu den gefährlichsten Baumschädlingen zählende Zitrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) scheint sich auch in Europa weiter auszubreiten. Erstmals wurde er 1997 in Italien im Freiland gefunden. Auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wurden inzwischen Exemplare dieses sognannten Quarantäne-Schädlings entdeckt.
- Details
Es ist Januar, die Tage werden wieder länger, und die Myrten beginnen z.T. schon wieder neu auszutreiben, vor allem, wenn sie etwas wärmer überwintert wurden. Auch wenn uns Menschen das Tageslicht hell genug erscheint, ist es für die Pflanzen oft nicht ausreichend. Moderne Wärmeschutzverglasung filtert zusätzlich einen beachtlichen Teil des Lichts heraus. Deshalb empfiehlt sich jetzt eine Zusatzbeleuchtung.