Ameisen auf Myrte

Makroaufnahmen einiger Ameisen auf einer Myrtenpflanze:
Makroaufnahmen einiger Ameisen auf einer Myrtenpflanze:
Nach der Blütenbildung im Juni und der Fruchtreife im Herbst zeigen sich nun Ende Oktober zum zweiten Mal in diesem Jahr Blüten.
Bei Bonsai360.asia aus Malaysia kann man atemberaubende Bilder, Videos und 3D-Animationen von beeindruckenden Bonsai bewundern. Darunter befinden sich auch mehrere Bonsai aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und zwar die Art Baeckea frutescens. Diese eignet sich aufgrund der kleinen nadelförmigen Blätter besonders gut zur Gestaltung als Bonsai. Von ihrem Erscheinungsbild ähneln die Bäume sehr dem oft verwendet Chinesischen Wacholder (Juniperus chinensis), passen also ideal in die traditionelle Bonsaikunst. Vielen Dank an Bonsai360.asia für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder.
An der Pflanze, die im Juni geblüht hatte (siehe Austromyrtus dulcis - Blüte), haben sich innerhalb von etwa drei Monate einige Früchte entwickelt. Die Beeren haben ca. 1 cm Durchmesser und sind weiß mit schwarzen Punkten.
Das Projekt "Barcode of Life" verfolgt das ehrgeizige Ziel, den genetischen Fingerabdruck aller weltweit existierenden mehrzelligen Lebewesen zu erfassen. Gegenwärtig (Stand: 16.08.2012) enthält die BOL-Datenbank den genetischen Code von rund 160.000 Arten. Ergänzende Informationen liefern u.a. zahlreiche Abbildungen sowie die Verbreitungsgebiete der jeweiligen Arten, dargestellt auf einer Weltkarte.