umfasst 530 Holzkästchen in Buchform, bestehend aus allen wichtigen Teilen einer jeweiligen Baum- oder Strauchart. Diese wurden von Carl Schildbach (1730-1817) in den Jahren 1771 bis 1799 gesammelt und angefertigt. Darunter befinden sich auch zwei Exemplare der Myrtus communis. Dabei handelt es sich offenbar um eine alte Sorte mit bräunlichen, leicht länglichen Früchten, während die heute verbreiteten Myrten kugelförmige, blauschwarze, seltener gelbweiße oder weiße Beeren tragen.
Der Buchrücken besteht aus Baumrinde und ist mit einer Beschriftung versehen.
Im Inneren des Kästchens befinden sich getrocknete Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.
Der sogenannte Buchschnitt besteht aus poliertem Maserholz.
Die hintere Buchseite besteht aus Span- oder Spiegelholz.
Der Beschriftungstext lautet:
"Bekannten Nuzen der Pflanze. Medicinal. Das Holz kann in seinem Vaterland zu verschiedenen Holzarbeiten angewendet werden. Gut Brennholz. Liebt vorzüglichen Boden. In guten lockern Örtern."
Übertragen: Jens Rathcke
Die Buchoberseite besteht aus Astquerschnitten.
Die Innenseite des Schiebedeckels enthält eine ausführliche Beschreibung der Pflanze:
"Dieser aufrechte unbewafnete mitle Baum gehört dem Südlichen Europa zu, wird sich Deutschland nie eigen machen. Das harte Laubholz wächst nicht gar schnell, zu 12 bis über 16 Fus Höhe. Die holzigen Wurzeln gehen nicht gar tief in die Erde, breiten sich aus, und machen viele Ausläufer. Der ringförmige rötlich geflammte hart- holzige Schaft führt rötlich graue fest ansitzende Schale. Die Aeste sind ab- stehend, sparrig, etwas kugelförmig doch wilkürlich geordnet, und schwach belaubt. Die kleine lanzetförmige lederartige glatte dunkelgrüne kleine Bläter erscheinen abwechselnd an den Stielen, und ist eine Abart der großen breit- blättrigen Mirthe. Die weißen wolriechende Kirschen ähnliche Blumen erscheinen zu 2 - 3 Stück an den Spitzen der alten Zweige, u. sind Zwitter- blüten. Diese bringen Beernenförmige rotbräunliche Samen Kapseln mit einer Kron geziert. - Diese Enthalten 20 - 30 Stück Schneckenförmige gelbliche Samen Kernen in einem Fächer. Wird nicht von Insecten benagt, ist immergrünend, und kann in Deutschland nur in Sommerlustwälder gesezt werden, den Winter nur in kalten Gewächshäuser aufzubewahren."
Übertragen: Jens Rathcke
2.
Der Buchrücken besteht aus Baumrinde und ist mit einer Beschriftung versehen.
Der sogenannte Buchschnitt besteht aus poliertem Maserholz. (Beschriftung s.o.)
Die hintere Buchseite besteht aus Span- oder Spiegelholz.
Im Inneren des Kästchens befinden sich getrocknete Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.
Die Buchoberseite besteht aus Astquerschnitten.
Die Innenseite des Schiebedeckels enthält eine ausführliche Beschreibung der Pflanze:
"Dieser aufrechte mitle Baum ist unbewafnet, und gehört dem Südlichen Europa zu; wird sich Deutschland nie eigen machen. Das harte Laub- holz wächst nicht gar schnell in lockern guten Standort zu 12 - 16 Fus Höhe. Die holzigen Wurzeln gehen nicht gar tief in die Erde, brei- ten sich aus, und machen viele Ausläufer. Der rötlich geflammte hartholzige Schaft führt rötlichgraue festansitzende Schale. - Die Aeste sind abstehend, sparrig und etwas kugelförmig, doch will- kürlich geordnet, und schwach belaubt. Die großen ... von beiden Seiten zulaufenden lederartige dunkelgrüne Blätter erscheinen wechselndweise an den Zweigen. Die weißen wol- riechende Kirschen ähnliche Blumen erscheinen zu 2 - 3 Stück an den Spitzen der jungen Triebe, und sind Zwitterblüten. - Diese bringen Beerenförmige rothbräunliche Samen Kapseln mit einer Kron geziert; - Diese enthalten 20 - 30 Stück Schneck förmige gelbliche Samen Kerner in einem Fächer; - Wird nicht von Insecten benagt, ist immergrünend, und kann in Deutschland nur in Sommer Lustwälder gesezt werden; - weil Er den Winter in kalten Gewächshäusern aufbe- wahrt werden mus. -"