Myrtaceae im Tropenmuseum Amsterdam
Das Tropenmuseum in Amsterdam beschäftigt sich als völkerkundliches Museum u.a. auch mit der Kolonialgeschichte der Niederlande. Eine wesentliche Rolle in der damaligen Zeit spielte der Gewürzhandel. Neben Pfeffer, Zimt, Muskatund Vanille wurden auch Gewürznelken importiert. Letztere sind die getrockneten Blütenknospen des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromatikum), einem Myrtengewächs, welches auch unter verschiedenen Synonymen bekannt ist, z.B. Caryophyllus aromaticus oder Eugenia aromatica. Im Niederländischen heißen die Nelken "Kruidnagel". Hier einige Bilder aus der Ausstellung.
Neben dem Gewürzhandel spielte auch der Handel mit wertvollen Hölzern eine große Rolle. Zu Demonstrationszwecken wurden vereinzelt sogenannte Holzbibliotheken, auch Xylotheken genannt, angefertigt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Holz und anderen Bestandteilen der verschiedenen Baumarten, die in Buchform gestaltet sind. Eine der größten und bedeutendsten Xylotheken in Deutschland ist die Schildbachsche Holzbibliothek im Naturkundemuseum in Kassel.
Im Tropenmuseum in Amsterdam befindet sich eine kleine Xylothek, in der auch Muster verschiedener Eucalyptusarten sowie eine Melaleuca-Art aufbewart werden.