Problem Rindenablösung
Zahlreiche besorgte Anfragen verschiedener Myrtenliebhaber gaben Anlass, einige Worte zur Rindenablösung bei Myrten zu schreiben.
Ältere Myrten neigen dazu, dass sich im Bereich des Stammansatzes die Rinde in mehr oder weniger großen Platten ablöst.
Diese Ablösung ist völlig normal und stellt keine Erkrankung der Pflanze dar. Man sollte die Rindenplatten vorsichtig mit den Fingern (ohne scharfes Werkzeug!) entfernen. Dies verhindert einerseits, dass sich unter den losen Rindenstücken Schädlinge, wie z.B. Schildläuse, verstecken können, andererseits auch das Faulen der abgestorbenen Rinde. Sollte trotz aller Vorsicht doch einmal die frische Rinde beschädigt werden, kann man die entsprechende Stelle mit Baumwachs oder ähnlichem Mitteln verschließen.
Alter 21 Jahre
Alter ca. 15 Jahre; Pfeile: abgelöste Rindenstücke
nach Entfernung der losen Rindenstücke
entfernte Rindenstücke im Größenvergleich
Stammansatz eines über 20-jährigen Myrtenstrauches;
Riva del Garda, Gardasee, Italien;
Durchmesser ca. 10 cm
abgelöste Rinde; © Foto: Piotr Wołyniec, Warschau
Stelle mit Baumwachs verschmiert; © Foto: Piotr Wołyniec, Warschau
© Foto: Piotr Wołyniec, Warschau
© Foto: Piotr Wołyniec, Warschau