Logo

Heteropyxis natalensis

Heteropyxis natalensis (Lavendelbaum, Lavender Tree, Laventelboom, iNkunzi) aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) wurde früher der Familie der Heteropyxidaceae zugeordnet. Es handelt sich um einen kleinen bis mittelgroßer Laubbaum, der bis etwa 10 m hoch wird. Er hat herabhängendes Laub, die Blätter sind schmal elliptisch und spiralförmig angeordnet. Sie sind oben glänzend dunkelgrün und unten blassgrün. Beim Zerkleinern entwickeln sie einen starken Lavendelduft, daher der Name. Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist das südliche Afrika.

Die Rinde ist auffallend hellgrau, oft fast weiß und blättert am alten Stamm ab. Die gelbgrünen Blüten erscheinen im Sommer (Dezember bis März). Sie sind sehr klein, haben einen Durchmesser von etwa 3 mm, stehen in verzweigten Endbüscheln und duften süßlich. Die Frucht ist eine kleine ovale Kapsel mit einer Größe von bis zu 4 x 2,5 mm, die zahlreiche Samen enthält. Rinde und Blätter werden von Spitzmaulnashörnern gefressen. Die Blüten locken Bienen, Wespen und Schmetterlinge an.

Die Blätter werden in Kräutertees, Potpourris oder zum Aromatisieren von Tabak verwendet. Die Blätter und Wurzeln der Pflanze finden Anwendung in der Naturheilmedizin. Das Holz ist hart, sehr fein gemasert und hat eine blassrosabraune Farbe. Es eignet sich als Zaunpfahl und für die Herstellung von Holzkohle.

Der Lavendelbaum kann aus Samen gezogen werden. Sie keimen leicht und die jungen Pflanzen wachsen relativ schnell. Die Pflanze kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, allerdings ist die Erfolgsquote bei dieser Methode sehr gering. Frische Stecklinge können entnommen und in reinem Sand bewurzelt werden. Zur Förderung der Wurzelbildung kann ein Wurzelhormon eingesetzt werden.

Heteropyxis natalensis ist ein sehr dekorativer Baum für kleine Gärten. Mit seinen glänzend grünen Blättern und dem weißlichen Stamm ist er ein sehr guter Blickfang. Die Blätter entwickeln im Herbst satte rote Farben, was die Attraktivität des Baumes erhöht.

Quellen und weitere Informationen:

 

Nachfolgend einige Bilder von Heteropyxis natalensis im Botanischen Garten Leipzig:

 

Heteropyxis natalensis

 

Heteropyxis natalensis

 

Heteropyxis natalensis

 

Heteropyxis natalensis

 

Heteropyxis natalensis

 

Heteropyxis natalensisVideo auf meinem Youtube-Kanal

 

 

 

 

 

Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Es werden keinerlei Tracking-Cookies gesetzt.