Logo

Umgestaltung eines Myrtenbonsai

Am 6. März 2011 habe ich bei einem Workshop unter fachkundlicher Anleitung von Udo und Hermann Wollenhaupt einen Myrtenbonsai komplett umgestaltet. Der Baum ist jetzt 16 Jahre alt und wurde aus 2 Stecklingen gezogen, die ich 2002 zusammengesetzt habe.

 

1997
Im Frühjahr 1997 wurden zwei zweijährige Jungpflanzen an ein Totholz gepflanzt.

 

1999
Foto vom Oktober 1999

 

2002
Im Jahre 2002 wurde das Experiment aufgegeben, da das Totholz stark verfault war. Die beiden Pflanzen wurden zusammengesetzt und sind innerhalb einiger Monate gut miteinander verwachsen.

 



Um den Wurzelansatz zu verbessern, wurden 2006 drei Jungpflanzen angepfropft und nach dem Anwachsen oberhalb der Verwachsungsstelle abgeschnitten (Details siehe Beitrag "Wurzelansatz korrigiert"). Inzwischen waren die Astpolster sehr dicht geworden und haben den Blick auf den Stamm größtenteils verdeckt. Da aufgrund von Lichtmangel im Inneren der Polster kaum noch Blätter vorhanden waren, kam nur ein drastischer Rückschnitt in Frage. Bei dieser Gelegenheit bot sich gleichzeitig eine komplette Umgestaltung mit Korrrektur der Äste an, außerdem wurde die Vorderseite neu festgelegt. Über den linken unteren Ast waren Udo und ich uns nicht einig. Soll er noch entfernt werden oder nicht? Diese Entscheidung wird noch einige Zeit brauchen. Zuerst soll sich der Baum von der Umgestaltung erholen und neuen Austrieb bilden. In einigen Wochen bekommt er dann auch eine neue Schale.

2010
Foto des Baumes vom Sommer 2010

 

Workshop
Jens bei der Umgestaltung der Myrte - 06.03.2011

 

Ergebnis
Ansicht des Baumes mit der neuen Vorderseite

 

Ergebnis
4½ Wochen später und nach dem Umtopfen - reichlich Neuaustrieb

 

Ergebnis
6 Wochen nach der Umgestaltung - 1. Formschnitt

 


 

Foto - 11.01.2013:

Ergebnis

 

26.04.2012:

Ergebnis

 

 

 

 

 

 

 

Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Es werden keinerlei Tracking-Cookies gesetzt.