Mikroskopie
Pollen im Lichtmikroskop
Die Blütenpollen der Myrte sind in der Polansicht dreieckig sowie in der Seitenansicht oval. Die Größe beträgt in der Polachse durchschnittlich 11 µm mit Schwankungen zwischen 10,9 µm und 11,9 µm. Der Äquatordurchmesser schwankt zwischen 13,8 µm und 16,8 µm und beträgt im Durchschnitt 15,6 µm. Bei der äußeren Struktur handelt es sich um tricolporate, meist syncolpate Pollen mit schmalen Keimspalten und etwa 2-3 µm großen Keimporen. Die Pollenwand ist insgesamt etwa 1 µm dick und besteht aus einer sehr dünnen, psilaten bis scabraten Exine sowie einer dünnen Intine. Sie verdickt sich unterhalb der Keimporen und quillt dort hervor. Ähnliche Pollen finden sich beim Eucalyptus.
(Quelle: www.polleninfo.org - Dr. Siegfried Jäger, HNO Klinik der Medizinischen Universität Wien;
Erklärung der Fachbegriffe: Seite der Universität Bern)
Pollen im optischen Schnitt
Exineskulptur, Keimöffnungen
Ausschnittsvergrößerung
Ausschnittsvergrößerung
(Quelle Fotos: Biologisches Labor der Umweltagentur Bozen, Dr. Edith Bucher)
Nachfolgend zwei Abbildungen, die von mir mit einem kleinen Digitalmikroskop aufgenommen wurden:
Pollen im Rasterelektronenmikroskop
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dr. Constantin Hoch und Viola Duppel vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart zur Verfügung gestellt. Weitere Pollenbilder anderer Pflanzen finden Sie unter http://pollen.jimdo.com/.
Nachbearbeitete und eingefärbte Fotos:
Breite des Pollenkorns: 14 µm
Die grün eingefärbten Auswüchse sind die Ansätze der Pollenschläuche.
Größenvergleich verschiedener Blütenpollen.
obere Reihe v. l.: Zimt (7,5 µm), Alpenveilchen (14 µm), Myrte (14 µm), Aster (22 µm)
mittlere Reihe v. l.: Basilikum (52 µm), Buchweizen (38 µm)
unten: Madonnenlilie (110 µm)
Stereobild eines Myrtenpollens
Zum Betrachten ist eine Rot-Cyan-Stereobrille nötig (siehe Foto).
Blatt und Stiel
(Die Nadel auf den Bildern ist Bestandteil des Mikroskop-Okulars und markiert lediglich die sichtbare Bildmitte.)
Auf diesem Bild eines jungen Blattes sind deutlich die mit ätherischem
Öl gefüllten Zellen als helle Punkte erkennbar. (Blattbreite ca. 3 mm)
Stielquerschnitt, Durchmesser ca. 1 mm
Blattquerschnitt, Dicke ca. 0,3 mm